Passage SRK - Lehrgang in Palliative Care

Palliative Care stellt die Wünsche der Kranken und ihrer Angehörigen ins Zentrum und unternimmt alles, um die Lebensqualität zu erhalten und das Wohlbefinden bis zum Tod zu ermöglichen. Schwerkranken, Sterbenden und ihren Angehörigen Zeit zu schenken, ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Sie stellt hohe Anforderungen an betreuende Personen.
Daten

Montag, 24.08. / 31.08./

Montag, 07.09. / 14.09. / 21.09. / 28.09. /

Montag, 05.10. / 12.10.2026

Zeiten

9.00-12.00 / 13.00-16.00 Uhr

Dauer

48 Stunden

Kosten

CHF 960.00 / Zahlbar vor Kursbeginn

Inhalte
  • Einführung in die Begriffe Gesundheit, Krankheit, Sterben, Tod und Trauer
  • Grundlagen der Palliative Care
  • Kommunikation mit Schwerkranken und Sterbenden
  • Körperliches Wohlbefinden unterstützen und psychisches Leiden lindern (in Krankheit und im Sterben)
  • Auswirkungen des Sterbeprozesses auf das soziale Umfeld
  • Sterben und Sterbebegleitung
  • Unterstützen in der Sinnsuche und der Trauer
  • Rechtliche und ethische Aspekte der Sterbebegleitung / Besuch beim Bestatter
  • Einsatz als Begleiterinnen und Begleiter bei Schwerkranken und Sterbenden
Ziele

Der Lehrgang bereitet auf die Begleitung von Schwerkranken, Sterbenden und deren Angehörigen in Institutionen oder in der Nachbarschaftshilfe vor. Er ist  nach den Prinzipien der Palliative Care aufgebaut und entspricht dem Ausbildungsniveau A1 (gemäss Richtlinien von palliative.ch).

Voraussetzungen
  • Psychische Stabilität und Belastbarkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • gute Beziehungs- und Kommunikationsfähigkeiten
  • Die Fähigkeit, sich in Andere einfühlen,sich einlassen und abgrenzen zu können
  • Respekt und Toleranz für spirituell oder religiös anders Denkende
  • Persönliche Auseinandersetzung mit den Kursthemen während des Kurses und Zeit für die Nachbearbeitung der Themen zu Hause
  • Es ist wichtig, nicht selbst in einem aktuellen Trauerprozess zu stehen oder von einer schweren Krankheit betroffen zu sein.
Zielgruppe

Freiwillige und weitere Interessierte, die im Einsatz bei Schwerkranken und Sterbenden und deren Angehörigen stehen, oder sich darauf vorbereiten wollen. Es wird keine medizinische Vorbildung vorausgesetzt. 


Kursleitung

Elisabeth Salzmann, Nicole Chanton, Natalie Zurwerra

Anmeldung